PROJECT READINESS CHECK
ALIGN FIRST. FIT FOR EXECUTION. READY FOR RESULTS.
Structured readiness for complex digital transformation journeys.
PREPARE FOR THE PATH – NOT JUST THE PEAK.
WARUM HANDELN
Implementierungspartner kommen mit einem strukturierten Projektansatz: Projektorganisation, Zeitplanung, Methoden, Ressourcenlogik – alles ist vorbereitet. Der Kunde dagegen steht oft am Anfang: kaum IT-Projektinfrastruktur, wenig Klarheit zu Rollen und Verantwortlichkeiten, Ressourcenbedarf oder Entscheidungswegen.
Die Folge: die beiden Projektparteien treffen beim Kick-off selten auf Augenhöhe aufeinander. Das birgt Risiken – in der Abstimmung, in der Steuerung, in der Umsetzung.
Der Z-PUNKT Project Readiness Check (PRC) schafft Abhilfe: er setzt den Approach des Anbieters als Benchmark und spiegelt daran die Kundenorganisation. So werden Lücken sichtbar, gezielt geschlossen – und die Projektbereitschaft methodisch und organisatorisch hergestellt.
HERAUSFORDERUNG
- Führungskräfte und Projektleiter müssen in kürzester Zeit ein funktionierendes Projektteam aufbauen – oft ohne klare Kenntnis von Mitwirkungspflichten, Rollen, Strukturen oder Ressourcenplanung.
- IT Projekte starten, obwohl z.B. Entscheidungswege, Projekt-Governance oder Rollenklarheit auf Kundenseite unklar sind – das führt zu Verzögerungen, Budgetüberschreitungen und Reibungsverlusten.
- Implementierungspartner bewegen sich beim Kunden in ihrem Daily Business, sie agieren auf Basis eines standardisierten Projekt-Set-ups – die Kundenorganisation kennt diese IT-Projekt-Welt kaum und kann oft nicht mithalten.
- Projektverantwortliche erfahren oft erst während der Umsetzung schmerzlich, wo organisatorische Gaps entstehen – zu spät für einen effizientes Projekt, denn die Neuausrichtung während der laufenden Umsetzung kostet externes und internes Zusatz-Budget.
KUNDENNUTZEN
Der Project Readiness Check von Z-PUNKT analysiert systematisch, ob und inwieweit die Kundenorganisation bereit ist, genau dieses, vom Anbieter geplante Projekt umzusetzen – strukturell, kulturell, personell und methodisch.
Die Analyse erfolgt entlang des Anbieter-Approaches: Projektrollen, RACI-Logik, Zeitplan, Ressourcenbedarf. Dieser Approach wird zur Benchmark – daran wird die Realität, die Fitness beim Kunden gespiegelt. Im Zentrum steht auch die gemeinsame Projekt-Governance – strukturiert z.B. über ein abgestimmtes Projekthandbuch. Es regelt die Zusammenarbeit beider Seiten: Scope und Timeline, Rollen, Verantwortlichkeiten, Eskalationswege, Change Request Management und Entscheidungslogik.
Das Ergebnis: ein strukturierter Überblick über Lücken und Massnahmen – mit dem Ziel, beide Seiten vor dem Start zu synchronisieren. Damit das Projekt nicht holpert, sondern trägt.
Gleichzeitig macht der Readiness Check sichtbar, wo die Organisation auch intern „umbauen“ muss, um das Projekt überhaupt leisten zu können. Digitale Grossprojekte erzeugen harte Change-Treiber: Mitarbeitende müssen bereitgestellt und entlastet werden, bestehende Routinen, Silos und Machtverhältnisse hinterfragt und neue Formen von Prozessverantwortung, Zusammenarbeit und Führung etabliert werden.
Z-PUNKT versteht Change Management in diesem Kontext nicht als Kommunikationskampagne, sondern als operative Organisationsarbeit an den neuralgischen Punkten. Wir helfen dabei, Altes abzuschneiden und Neues zu ermöglichen – damit Ihre Organisation den Wandel nicht nur begleitet, sondern aktiv trägt.
Bereit für den nächsten Schritt?
STRUKTURIERTE PROJEKTVORBEREITUNG
Für Projektleiter, die ihr Projekt methodisch, solide aufsetzen wollen.
- Systematische Bewertung der Projekt-Fitness: Vier Dimensionen mit 16 Subdimensionen und über 30 Einzelindikatoren
- Transparente Ampellogik: Visuelle Darstellung des Handlungsbedarfs auf einen Blick
- Praxisnaher Abgleich: Orientierung an der konkreten Projektstruktur des Implementierungspartners – statt abstrakter Theorie
ABLEITUNG KONKRETER MASSNAHME
Für Führungskräfte und Projektleiter, die gezielt Gaps schliessen wollen.
- Strukturierte Massnahmen-Cluster: z.B. Projekt-Governance, Rollenklärung, Onboarding und Freistellung interner Ressourcen, Entscheidungslogik.
- Zentrales Alignment zu Scope & Budget: Anbieter und Kunde müssen zur gleichen Sicht kommen – sonst ist das Projekt gefährdet.
- Umsetzungsplan für den Projekt-Kick-off: Inklusive verbindlichem Projekthandbuch als Steuerungsrahmen.
- Optionale Umsetzungsbegleitung bis zur Projektbereitschaft: Z-PUNKT bleibt an Bord, bis alles steht.
UNTERSTÜTZUNG FÜR DEN ANBIETER
Für Anbieter, die mit vorbereiteten Kunden effizient arbeiten wollen.
- Der Readiness Check entlastet den Anbieter: Projektstart ohne operative Grundsatzdiskussionen.
- Erhöhtes Alignment: Projektlogik des Anbieters trifft auf strukturierte Kundenorganisation.
- Mehr Geschwindigkeit, weniger Reibung: Klare Verantwortlichkeiten und sofortige Handlungsfähigkeit ab Tag 1.
FLEXIBLES SERVICE-MODELL
- INTEGRATED: Als Teil eines umfassenden Beratungsmandats – nach Aufwand oder als Flatrate
- STAND-ALONE: Als unabhängige Einzelleistung – nach Aufwand oder als Flatrate
- FLATRATES: Small, Middle, Large – je nach Bedarf
IHR MEHRWERT MIT Z-PUNKT
- Klarheit über Ihre organisatorische Projekt-Fitness: Sie erhalten ein strukturiertes Bild, wo Ihr Projekt steht – und wo Handlungsbedarf besteht
- Abgleich mit dem Vorgehen Ihres Implementierungspartners: Keine Theorie, sondern echter Fit zur geplanten Approach
- Gezielte Schliessung kritischer Gaps: Konkrete Massnahmen statt generischer Empfehlungen
- Sichere Vorbereitung Ihres Projekt-Kick-offs: Interne Abstimmung und Koordination mit dem Anbieter – fundiert proaktiv statt hinterher und hektisch
- Höhere Umsetzungsgeschwindigkeit ab Tag 1: Weniger Reibung, klare Verantwortlichkeiten, besserer Start